Das PANDA-Experiment wird eines der führenden Experimente an der Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR↗️), welche zur Zeit auf dem Gelände der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung ↗️ in Darmstadt aufgebaut wird. Der zentrale Teil von FAIR besteht aus einer Synchrotron-Beschleunigeranlage, welche gepulste Ionenstrahlen (von Protonen bis Uran) mit hoher Intensität zur Verfügung stellt. Antiprotonen werden mit Hilfe eines primären Protonstrahls produziert und in den Hochenergiespeicherrring (High Energy Storage Ring, HESR) gefüllt. Hier kollidieren sir mit den Teilchen des festen Targets im PANDA-Detektor.
Die PANDA-Kollaboration besteht aus mehr als 500 Wissenschaftlern aus 20 Ländern und plant Grundlagenforschung ↗️ auf verschiedenen Gebieten der schwachen und starken Wechselwirkung, exotischen Materiezuständen und der Struktur des Protons. Um alle Informationen zu sammeln, die von den Antiproton-Proton-Kollisionen benötigt werden, wird ein vielseitiger Detektor ↗️ aufgebaut damit man präzise Spurformationen, Energie- und Impulsmessungen und eine effiziente Identifizierung von geladenen Teilchen erhält.
Unsere Arbeitsgruppe ist führend am Design und Zusammenbau des elektromagnetischen Kalorimeters ↗️ beteiligt. Zur Zeit bauen wir das Vorwärtskalorimeter auf.
Die Analyse der Daten erfordern ausgefeilte Auswertungsmethoden, im speziellen entwickeln wir dazu ein Paket zur Partialwellenanalyse.